Neue Ausdrucksmöglichkeiten
Das Internet verändert die Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen in mannigfacher Weise. Diese Veränderungen führen zu ganz und gar neuartigen Problematiken: Filterblase und Netzwerkoffenheit erscheinen so nur als zwei Seiten eines Blattes Papier und freie Meinungsäußerung und Fake-News finden zu ihrer spiegelbildlichen Begegnung, wenn, als eine Art vermittelnder Reflex, die Möglichkeit einer umfassenden Zensur in ihre Mitte tritt. (Nichts anderes fordern letztlich Stimmen, die zur Eindämmung von Fake-News auffordern.)

Quelle: unsplash.com
Der angesehene britische Historiker Timothy Garton-Ash möchte durch einen Kanon von Regeln die Redefreiheit in Zeiten der Digitalisierung bewahren. Doch halten diese Regeln einem kritischen Blick stand?
Können denn — nicht zuletzt im Angesicht historisch zu gewinnender Einsichten — Thesenwerke wirklich bei der Lösung von durch einen epochalen Medienwandel losgetretenen Grundproblemen helfen? Eine anregende Handreichung bilden Garton-Ashs Thesen alle Mal. Doch können sie auch mehr sein? Urteilen Sie selbst!
Regel zur Redefreiheit
1. Alle Menschen müssen in der Lage und befähigt sein, frei ihre Meinung zu äußern und ohne Rücksicht auf Grenzen, Informationen und Ideen zu suchen, zu empfangen und mitzuteilen.
2. Weder drohen wir mit Gewalt noch akzeptieren wir gewaltsame Einschüchterung.
3. Wir nutzen jede Chance, Wissen zu verbreiten, und tolerieren hierbei keine Tabus.

4. Wir benötigen unzensierte, vielfältige und vertrauenswürdige Medien, um gut informiert Entscheidungen zu treffen und vollständig am öffentlichen Leben teilzuhaben.
5. Wir sprechen offen und mit robuster Zivilität über alle Arten von Unterschieden zwischen Menschen.
6. Wir respektieren alle Gläubigen, aber nicht unbedingt alle Glaubensinhalte.

Quelle: unsplash.com
7. Wir sollten unsere Privatsphäre schützen und Rufschädigungen entgegentreten können. Jedoch sollten wir auch Einschränkungen der Privatsphäre akzeptieren, sofern dies im öffentlichen Interesse ist.
8. Wir müssen ermächtigt werden, Einschränkungen der Informationsfreiheit zu hinterfragen, die etwa mit dem Schutz der nationalen Sicherheit begründet werden.
9. Wir verteidigen das Internet und andere Kommunikationsmittel gegen illegitime Eingriffe durch öffentliche und private Mächte.
10. Wir treffen unsere eigenen Entscheidungen und tragen dafür die Konsequenzen.“

Quelle: unsplash.com
Zur Originalpublikation des 2016 veröffentlichten Thesenwerks und anderen Inhalten rund um die Debatte, siehe: https://freespeechdebate.com/de/